Studentisches Wohnen
"Haus am Berggarten" Hannover
Die Leibniz Universität hat dem Studentenwerk Hannover das Grundstück an der Haltenhoffstraße in Erbpacht überlassen. Das "Haus am Berggarten" wird vom Land Niedersachsen mit 3,8 Millionen Euro gefördert. Im Wesentlichen sollen Einzelapartments mit eigener Küche und Bad, sowie Wohngemeinschaften entstehen. Zusätzlich sind im Erdgeschoss neben den rollstuhlgerechten Wohnungen auch studentische Arbeitsräume geplant. Die Bezugsfertigkeit ist zum WS 2020/21 vorgesehen.
Der Entwurf sieht eine Riegel-Kammstruktur vor. Die Riegel des mehrgeschossigen Wohngebäudes mit Holzfassade legen sich dabei über das langgestreckte Erdgeschoss und kragen auf der Seite der Straße über dieses hinaus. Das Erdgeschoss, in dem u. a. studentische Lernräume entstehen, ist parallel zur Straße ausgerichtet und nimmt die Flucht der benachbarten Goetheschule auf. Die Riegel der Obergeschosse hingegen sind im Raster der Universitätsbebauung angeordnet. Durch die unterschiedliche Geschossigkeit entsteht ein abwechslungsreiches Straßenbild.
Studentisches Wohnen
"Haus am Berggarten", Hannover
Wohnen & Leben
Studentenwerk Hannover
Um vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, wurde ein hochgradig vorgefertigtes Gebäude in Hybridbauweise mit einer Kombination aus Stahlbetonfertigteilen sowie einer Fassade aus vorgefertigten Holztafelelementen mit einer sichtbaren Lärchenbekleidung entwickelt, die dauerhaft und auch bei ganzheitlicher Betrachtung im Lebenszyklus nicht zu Lasten der Umwelt geht.
Der Baustoff Holz trägt durch die werksseitige Vorfertigung der Holztafelelemente zur Bauzeitverkürzung bei und sorgt als CO2-neutraler Baustoff für eine deutlich verbesserte Öko-Bilanz. Darüber hinaus nimmt er unmittelbar Bezug zu den botanischen Instituten mit Gewächshäusern und dem Berggarten in der Nachbarschaft.
KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur
und Stadtentwicklung, Krefeld