Nominierung für den Deutschen Bauherrenpreis 2020
Der Deutsche Bauherrenpreis zeichnet herausragende Wohnungsbauprojekte aus, die zu tragbaren Kosten umgesetzt wurden. Aus 230 Einreichungen hat die Jury unter dem Vorsitz von Jochen König in ihrer Sitzung am 13. Juli 2019 in Berlin insgesamt 33 Projekte in elf Themengruppen für den Bauherrenpreis 2020 nominiert. Unser - im Auftrag des Studierendenwerks Essen Duisburg realisiertes - Projekt Studentenapartments Tiegelstrasse, Essen wurde in der Kategorie "Studentisches Wohnen" nominiert. Die Preisträger werden am 19. Februar 2020 bei der Preisverleihung im Rahmen der Baufachmesse bautec Berlin ...
Mehrfachbeauftragung Ludolf-Camphausen Straße Köln, 1. Preis
Um auf dem in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Köln West gelegenen Grundstück zukünftig ein neues Studierendenwohnheim zu realisieren, hat die Köln-Projekt Baubetreuung GmbH in Zusammenarbeit mit der Stadt Köln eine Mehrfachbeauftragung ausgelobt. Der Entwurf von ACMS Architekten wurde von der Jury zur weiteren Beauftragung empfohlen. Insgesamt entstehen an der Ludolf-Camphausen Straße in zwei Baukörpern ca. 130 Wohnheimplätze, die sich selbstbewusst einfügen und gleichzeitig eine eigene ...
Land NRW bewilligt 8,9 Millionen Euro für das LernWerk
Der Bau des LernWerks kann beginnen. Die Stadt Bocholt erhält für den Um- und Ausbau des ehemaligen Spinnereigebäudes zum LernWerk rund 8,9 Millionen Euro an Fördermitteln vom Land NRW. Das Projekt LernWerk ging aus einem im Jahr 2015 entschiedenen, zweistufigen Architektenwettbewerb hervor. Dabei hatte die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Franz Pesch den Entwurf von ACMS Architekten mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Die Stadt Bocholt plant im Rahmen des Gesamtprojektes kubaai das LernWerk als Zentrum für Begegnungen, Bildung und Kultur in den Räumen des ehemaligen Generalgebäudes der Fa. Herding zu entwickeln. Zukünftig sollen städtische Einrichtungen ...
Wettbewerb LWL-Freilichtmuseum Detmold: 1. Preis
ACMS Architekten gewinnen gemeinsam mit FSWLA Landschaftsarchitektur den Wettbewerb für ein neues Ausstellungsgebäude im LWL-Freilichtmuseum Detmold. Das LWL-Freilichtmuseum in Detmold ist eines der größten und bedeutendsten Freilichtmuseen Europas. Auf rund 90 Hektar und mit etwa 120 historischen Gebäuden vermittelt es Einblicke in die Entwicklung und den Wandel der Kulturgeschichte Westfalens. "Das skulpturale Gebäude-Ensemble von ACMS ist zwischen Architektur und Landschaft angesiedelt und entspricht in hohem Maße den Erwartungen des Auslobers. Die drei Baukörper sind gut organisiert, schaffen einen spannenden und räumlich gut gefassten Zugang vom Eingang in das Freilichtmuseum", erklärt ...
> alle News anzeigen
Trotz der Vielfalt an realisierten, funktional sehr unterschiedlichen Bauaufgaben sind wir auch hoch spezialisiert. Diese besonderen Kompetenzen bündeln sich in speziellen inhaltlichen Feldern wie Ressourceneffizienz, Bauen im Bestand, Vorfertigung sowie Lehre und Forschung. Das ist der rote Faden der unsere inhaltlich und funktional sehr breit gefächerten Bauaufgaben verbindet.
Die Ressourceneffizienz im Sinne langfristig tragfähiger Lösungen unter Minimierung der Energieverbräuche für Herstellung, Nutzung und Recycling bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Optimierung und Schaffung höchster Aufenthaltsqualität steht bei allen Projekten im Mittelpunkt.
Das Bauen im Bestand ist für uns mehr Chance als Risiko im Hinblick auf eine Verbesserung der Energieeffizienz, der Wirtschaftlichkeit aber vor allem auch der Nutzungsmöglichkeiten. Baukultur und Gestaltungsfragen sind hierzu keine Widersprüche. Oft sind sie auch erst durch eine Sanierung zu erreichen.
Die Vorfertigung von Baukomponenten ist sowohl für die Bestandsanpassung aber natürlich auch für den Neubau für uns seit über 20 Jahren eine absolute Selbstverständlichkeit. Die Hauptmotivation hierzu liegt neben den möglichen wirtschaftlichen Vorteilen in der für energetisch optimierte Gebäude immer wichtigeren Frage der Bauqualität.
Die Entwicklung und Validierung neuer innovativer Lösungsansätze wird in vielen Bauprojekten durch begleitende Forschungsvorhaben unterstützt. Hierzu erfolgt eine Zusammenarbeit mit Fördergebern wie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und vielfältigen Ministerien auf Landes- und Bundesebene.