Unsere Kernkompetenz ist die ganzheitliche Betreuung von Bauaufgaben. Als Büroinhaber stehen wir seit über 20 Jahren in jedem Bauvorhaben persönlich für die gesamte Projektabwicklung zur Verfügung. Wir wollen die Bedürfnisse des Bauherrn und der Nutzer verstehen, die Abhängigkeiten des Ortes begreifen und gemeinsam eine für die Aufgabe angemessene Lösung entwickeln. Gemeinsame Entwicklung bindet dabei die speziellen Kompetenzen des internen Projektteams, externe Spezialisten und vor allem auch die Anforderungen der Nutzer ein. Wir sind davon überzeugt, dass durch eine intensive Kommunikation aller Beteiligten bessere Lösungen entstehen.
Wir legen besonderen Wert auf die Durchgängigkeit der Bearbeitung in allen Leistungsphasen, vom Konzept über den Entwurf bis hin zur Ausschreibung und Objektüberwachung. Wir verstehen die Entwicklung unserer Kernkompetenzen insoweit nicht als immer differenziertere Spezialisierung, sondern als umfassende Baubetreuung, die wir als Generalisten dem Bauherrn zur Verfügung stellen.
Dabei rückt der nachhaltige Umgang mit "unseren" Bauwerken in den Mittelpunkt. Wir berücksichtigen den ganzheitlichen Zyklus von der "Wiege bis zur Bahre" unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten. Unsere besonderen Kompetenzfelder wie Ressourceneffizienz, Bauen im Bestand, Vorfertigung und Holzbau sowie unsere umfangreichen Tätigkeiten in Lehre und Forschung sind hierbei von besonderer Bedeutung. Interne und externe Schulungen sowie ein eigenes Wissensmanagementsystem sichern die notwendige permanente Weiterentwicklung unserer Kompetenzen.
Die Bearbeitung von Aufgaben in interdisziplinär organisierten Projektgruppen ist für uns wichtige Grundlage und Erfordernis zur erfolgreichen Projektabwicklung. Insoweit sind wir in ein Netz unterschiedlichster Fachkompetenzen eingebunden, auf die ein Zugriff jederzeit möglich ist. Im Rahmen dieses Netzwerkes sind wir auch als Generalplaner tätig und übernehmen alle für den Projekterfolg erforderlichen Planungsleistungen.
Mitarbeiter/-innen
Zelalem Alemu
Dipl.-Ing. Architekt
0202 - 445 71 26
z.alemu@acms-architekten.de
Tanja Kaiser
Bauzeichnerin
0202 - 445 71 49
t.kaiser@acms-architekten.de
Laura Heidelauf
M.A. Architektin
Assoziierte Partnerin
0202 - 445 71 34
l.heidelauf@acms-architekten.de
Sebastian Tomke
B.Sc. Architektur
0202 - 445 71 59
s.tomke@acms-architekten.de
Niklas Wolters
M.Sc. Architektur
0202 - 445 71 13
n.wolters@acms-architekten.de
Angelika Austin
Dipl.-Ing. (FH) Architektin
0202 - 445 71 48
a.austin@acms-architekten.de
Christina Sonnborn
M.Sc. Architektur
0202 - 445 71 57
c.sonnborn@acms-architekten.de
Beate Pollmann
B.Sc. Architektin
0202 - 445 71 28
b.pollmann@acms-architekten.de
Simon Waigand
M.Sc. Architekt
Assoziierter Partner
0202 - 445 71 35
s.waigand@acms-architekten.de
Johanna Vorreiter
Assistenz der Geschäftsführung
0202 - 445 71 11
j.vorreiter@acms-architekten.de
Jonathan Vogt
M.Sc. Architekt
0202 - 445 71 44
j.vogt@acms-architekten.de
Lisa Renzing
M.Sc. Architektur
0202 - 445 71 17
l.renzing@acms-architekten.de
Jana Mentges
M.Sc. Architektur
0202 - 445 71 46
j.mentges@acms-architekten.de
Marc Schiek
Dipl.-Ing. (FH) Architekt
Assoziierter Partner
0202 - 445 71 53
m.schiek@acms-architekten.de
Natascha Hillier
Dipl.-Ing. Architektin
Assoziierte Partnerin
0202 - 445 71 50
n.hillier@acms-architekten.de
Ronald Fehrmann
Dipl.-Ing. Architekt
0202 - 445 71 51
r.fehrmann@acms-architekten.de
Manuel Heywinkel
Dipl.-Ing. Architekt
Assoziierter Partner
0202 - 445 71 52
m.heywinkel@acms-architekten.de
Architekt zu sein heißt auch, als Teil der Gesellschaft zu wirken. Daher engagieren wir uns in zahlreichen Nachhaltigkeitsinitiativen sowie in unterschiedlichen Bereichen der Baukultur.
ACMS Architekten ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB. 2007 gegründet, ist die DGNB heute mit rund 1.200 Mitgliedsorganisationen Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Ziel des Vereins ist es, Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Mit dem DGNB Zertifizierungssystem wurde ein Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Quartiere entwickelt, das dabei hilft, die reale Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu erhöhen. Dabei fußt das DGNB System auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, das die Umwelt, den Menschen und die Wirtschaftlichkeit gleichermaßen einbezieht.
Darüber hinaus unterstützen wir die von der Bundesarchitektenkammer gemeinsam mit der DGNB gegründete Initiative "Phase Nachhaltigkeit". Zielsetzung ist die Transformation der aktuellen Planungs- und Baukultur hin zum nachhaltigen Bauen. Damit verpflichten wir uns als teilnehmendes Architekturbüro, in Gesprächen mit Bauherren die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen zu forcieren.
Es bedarf eines Paradigmenwechsels, um gesellschaftliche Anforderungen erfüllen zu können, ohne dabei die ökologischen Grenzen unseres Planeten zu verletzen. Gemeinsam mit unseren Bauherren werden wir Gebäude, Städte und Infrastrukturen entwerfen und realisieren müssen, die Bestandteile eines größeren, regenerativen Systems sind. Aus diesem Grund haben wir uns auch dem deutschen Ableger des weltweiten Kollektivs "Architects Declare Climate and Biodiversity Emergency" angeschlossen.
Darüber hinaus sind wir in einer Vielzahl von baukulturellen Organisationen in ganz Deutschland engagiert. ACMS Architekten sind Mitglied im Förderverein der Bundesstiftung Baukultur, im Bund Deutscher Architekten BDA und im BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V.
Polis Award 2022, Kategorie Ökologische Wirklichkeit
2. Preis
Neubau Eingangs- und Ausstellungsgebäude im LWL-Freilichtmuseum Detmold
BDA Architekturpreis Nordrhein-Westfalen 2021
Preisträger
Variowohnungen Wuppertal
International Green Solutions Awards 2020-21
Nominiert in der Kategorie „Sustainable Construction Grand Prize“
Variowohnungen Bochum
Premio Europeo di Architettura Matilde Baffa Ugo Rivolta 2021
Nominiert
Variowohnungen Wuppertal
Auszeichnung vorbildlicher Bauten 2020 in Nordrhein-Westfalen
Preisträger
Apartments für Studierende Tiegelstrasse, Essen
BDA Architekturpreis Wuppertal 2020
Auszeichnung
Variowohnungen Wuppertal
BDA Architekturpreis Essen 2020
Anerkennung
Apartments für Studierende Tiegelstrasse, Essen
BDA Architekturpreis Bochum 2020
Auszeichnung
Variowohnungen Bochum
Wettbewerb Förderschulen Bielefeld
nichtoffener Wettbewerb, Bielefeld
1. Preis
Wettbewerb Neubau Goetheschule, Marl
nichtoffener Wettbewerb, Marl
1. Preis
Wettbewerb Ludolf-Camphausen-Straße, Köln
Mehrfachbeauftragung, Köln
1. Preis
Wettbewerb LWL-Freilichtmuseum Detmold
nichtoffener Wettbewerb, Detmold
1. Preis
Wettbewerb "Studentisches Wohnen in Rosenheim"
nichtoffener Wettbewerb, Rosenheim
1. Preis
Wettbewerb Neubau Gymnasium Langenhagen
nichtoffener Wettbewerb, Langenhagen
4. Preis
Landeswettbewerb NRW 2017
Qualität in Serie - serieller/modularer Wohnungsbau in der Bäuminghausstraße
nichtoffener Wettbewerb, Essen
3. Preis
LernWerk
nichtoffener Wettbewerb, Bocholt
1. Preis
> Alle Wettbewerbe
Feuerprobe für den Lehmbau
DBZ 10/2022
In Rosenheim entsteht das wohl nachhaltigste Studentenwohnheim der Republik
www.taz.de, 09.02.2022
Wohnen im Studium: Wenn Lüften zum Luxus wird, Interview mit Prof. Christian Schlüter
www.spiegel.de, 30.11.2021
258 neue Wohnheimplätze im Passivhausstandard
Modulbau - Planen und Bauen mit Raummodulen aus Stahl, Holz und Beton
DETAIL corporate, München 2019, Jakob, Thomas (Hrsg.)
Experimenteller Wohnungsbau in Wuppertal
Hybridbau - Holzaußenwände. Edition DETAIL. München 2019
Fischer, Oliver; Lang, Werner; Winter, Stefan (Hrsg.)
Vorteile von Fertignasszellen
Bauwelt 05/2019
Neu in Hannover
Studentenwohnhaus Klaus Bahlsen, Hannover
db Deutsche Bauzeitung 10/2018
Entwurf für ein Plusenergiehaus
+++ Haus, Dortmund
DBZ 06/2018
BKI Baukosteninformationszentrum
Studentisches Wohnen am Lodyweg, Hannover
Objektband Energieeffizientes Bauen
„Graue“ Energie für „Grüne“ Gebäude?
Studentenapartments Tiegelstrasse, Essen
greenBUILDING 02/2018
Die unsichtbare Mitte
Studentenwohnheim Tiegelstraße in Essen
db Deutsche Bauzeitung - Metamorphose 03/2017
> Alle Publikationen
Rückblick I Ausblick - Wohnungsbau der 2020er Jahre in Hannover
Bauverwaltung Hannover
Houston, we have a problem
Deutsches Architektur Zentrum DAZ, Berlin
Social Habitat and Development,
Bienal Panamericana de Arquitectura, Quito
Wohnen für Alle
Deutsches Architekturmuseum DAM, Frankfurt am Main
> Alle Ausstellungen
Persönliche Förderung und Entwicklung durch regelmäßige Baustellenbesuche sowie interne und externe Fort- und Weiterbildungen sind uns wichtig. Wir sind auf der Suche nach Anregungen und neuen Aspekten einer nachhaltigen Architektur, die auch den zukünftigen ökonomischen, ökologischen und technologischen Anforderungen unserer heutigen Welt gerecht werden kann. Daher laden wir seit 2018 einmal im Quartal Referenten zu uns ein. Eine Auswahl unserer Themen:
- Jacob Kramer: BIM – Allheilmittel im Planen und Bauen?
- Jonathan Vogt: VR/AR Virtuelle Architektur, digitale Realitäten
- Dr. Alessia Riccobono: Bauhaus Hundert
- Elisa Lublasser: Construction Robotics – Die Baustelle der Zukunft
- Christina Sonnborn: Myzelium als Baumaterial
- Prof. Dr. Anja Rosen: Der Urban Mining Index
- Annabelle von Reutern: Baustoffbörse Concular – Wiederverwendungspotentiale von Baustoffen
- Benedikt Kaesberg: Stroh – Ein Baustoff mit besonderen Eigenschaften
> Alle Vorträge
Initiativbewerbungen sowohl von Studierenden, Absolventen als auch von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen nehmen wir gerne entgegen. ACMS Architekten ist seit rund 20 Jahren in Wuppertal zu Hause. Umgeben von bewaldeten Bergen liegt die Stadt im engen Tal der Wupper. Wuppertal ist mit 360.000 Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes. Gründerzeit und Jugendstil setzen markante architektonische Akzente.
24 HOURS IN WUPPERTAL
Als Generalisten bieten wir dir persönliche Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen einer durchgängigen Bearbeitung aller Leistungsphasen, vom Konzept über den Entwurf bis hin zur Ausschreibung und Objektüberwachung. Als innovatives Büro mit Tätigkeitsschwerpunkt u.a. im Bereich Passivhaus- und Holzbau eröffnen wir dir individuelle und langfristige Perspektiven.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit Arbeitsproben vorzugsweise per E-Mail an:
bewerbung@acms-architekten.de