Aktuelles

 

EUmies Awards 2024: CampusRO nominiert

Die Europäische Kommission und die Fundació Mies van der Rohe gaben jüngst die Nominierungen für den Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur / Mies van der Rohe Awards (EUmies Awards) 2024 bekannt. Wir freuen uns, dass unter den insgesamt 362 Arbeiten aus 38 Ländern auch unser Projekt CampusRO in Rosenheim ist. Der Entwurf umfasst den Neubau von 211 Apartments sowie eines Boardinghouses mit 40 weiteren Apartments im KfW 40 plus Standard. Der ganzheitliche und innovative Ansatz wird geprägt durch einen optimierten Bauablauf und einen hohen Energiestandard. Der hohe Anteil des Baustoffes Holz trägt durch eine werkseitige Vorfertigung der Holztafelelemente zur Bauzeitverkürzung bei und spart im Vergleich zur Massivbauweise 1.250 Tonnen CO2 ein. Das Projekt konnte mit Hilfe eines zuvor erstellten BIM Modells und der Erweiterung des kooperativen Planungsteams direkt um die ausführenden Unternehmen und deren Kompetenz zur Bauausführung realisiert werden.

 

Alle zwei Jahre würdigt der Mies van der Rohe Awards herausragende Leistungen in der EU. Der Preis wurde 1987 nach einer Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Stadtrat von Barcelona ins Leben gerufen. Er wird von der Fundació Mies van der Rohe und der Europäischen Kommission organisiert.

 

1. BDB-Symposium Holzbau

Am 23. November 2023 findet das 1. BDB-Symposium Holzbau im Baukunstarchiv NRW in Dortmund statt. Nicht als reine Vortragsveranstaltung konzipiert, sondern auch als Plattform für interdisziplinären Austausch und kritische Diskussionen, wird es in den Debatten um Bauweisen, Prozesse und Erfahrungsberichte zum Thema Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz gehen. Herr Prof. Christian Schlüter referiert über die Praxiserfahrung aus den zahlreichen umgesetzten Holzbau-Projekten des ACMS-Teams.

 

Informationen und Anmeldung:

www.baumeister-online.de

 

BDB.NRW Fachgespräch: Museumsneubau aus Holz, Lehm und Stroh

Der BDB.NRW lädt für den 7. November zu einem digitalen Fachgespräch ein. Zentrales Thema ist der Neubau für das LWL-Freilichtmuseum Detmold, einer der ersten Museumsneubauten mit einem ganzheitlich nachhaltigen Konzept mit einer kreislaufgerechten Verwendung nachwachsender und recyclierter Rohstoffe wie Holz, Lehm und Stroh. In den für dieses Projekt initiierten Brandversuchen mit Großprobekörpern an der akkreditierten Materialprüfanstalt in Leipzig wurden die tragenden Stampflehmkonstruktionen erstmalig zertifiziert. Simon Waigand von ACMS Architekten und Thomas Honermann von der Lehm Ton Erde Baukunst GmbH stellen das Projekt vor.

 

Weitere Informationen und Anmeldung:
www.baumeister-online.de

 

Baustellenbesuch in Bocholt

Auf der Baustelle unseres Projekts LernWerk in Bocholt geht es vorwärts – davon konnten wir uns bei einer Besichtigung selbst überzeugen. Die Führung über die Baustelle hatte unser zuständiges Projektteam übernommen. Vielen Dank dafür! Wir konnten sehen, wie unser Entwurf Gestalt annimmt. Ziel des 2015 von der Stadt Bocholt ausgeschriebenen Wettbewerbs war es, im Rahmen des Gesamtprojekts kubaai das Lernwerk als Zentrum für Begegnungen, Bildung und Kultur in den Räumen des ehemaligen Generalgebäudes der Firma Herding zu entwickeln. Dahinter steckt der Wunsch, die Kommunikation zwischen den Beteiligten anzuregen und zu fördern. Unser Entwurf berücksichtigt diesen Leitgedanken und die besondere Industriearchitektur gestaltprägend. Die Idee überzeugte und die Jury belohnte den Entwurf mit dem 1. Preis.

 

3. Preis im Wettbewerb "Neufreimann WA 11 West: Wohnungsneubau mit Gemeinschaftsräumen und Tiefgarage" in München

Zusammen mit HinnenthalSchaar Landschaftsarchitekten hat es uns viel Freude bereitet, die Planung eines Wohnungsneubaus in München zu entwickeln.

Das Wettbewerbsergebnis wurde mit dem 3. Preis ausgezeichnet.

 

Vielen Dank an das Preisgericht und herzlichen Glückwunsch an alle weiteren ausgezeichneten Büros.

 

 

CampusRO in der Engeren Wahl des Deutschen Architekturpreises 2023

Am gestrigen Abend wurde der Deutsche Architekturpreis 2023 in Berlin verliehen. Von insgesamt 200 Bewerbungen wurde unser Projekt CampusRO in die Engere Wahl aufgenommen. Wir freuen uns über die Wertschätzung.

Vielen Dank an das Preisgericht und herzlichen Glückwunsch an die Finalisten und weiteren Platzierten der Engeren Wahl.

 

Auf der Seite des BBR finden Sie weitere Informationen zu dem Preisverfahren und den ausgezeichneten Projekten.

 

CampusRO - Teil der Shortlist des BDA Preis Oberbayern 2024

Wir freuen uns, dass das Preisgericht des BDA Preises Oberbayern 2024 das Projekt CampusRO in Rosenheim in die Shortlist mit insgesamt 45 Projekten aufgenommen hat. Welches der ausgewählten Bauten einen Preis erhält oder eine Auszeichnung bekommt, wird noch entschieden.

Vielen Dank an das Preisgericht und herzlichen Glückwunsch an alle anderen Platzierten der Shortlist. Wir sind gespannt auf die finale Entscheidung.

 

 

 

Kompetenzforum BAUEN NEU DENKEN

Am 28.09.2023 findet ab 17 Uhr das Kompetenzforum BAUEN NEU DENKEN im Gebäude FZH auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität Wuppertal, Rainer-Guenther-Straße, statt.

 

Das Forum bietet alle zwei Jahre Ideen zum zukünftigen Bauen eine Plattform. In diesem Jahr wird die Veranstaltung dem Thema Material gewidmet. Neben Frau Prof. Annette Hillebrandt (BUW), Herr Prof. Steffen Anders (BUW) und Herr Lewin Fricke von TRIQBRIQ AG wird Herr Prof. Christian Schlüter zu dem Thema referieren und die abschließende Diskussionsrunde komplementieren.

 

Es handelt sich um eine Hybrid-Veranstaltung, die zusätzlich über einen Livestream in Youtube verfolgt werden kann.

Alle, die nicht live dabei sein können, haben die Möglichkeit, die Veranstaltung über einen Livestream (Link zu YouTube) zu verfolgen und in einem Chat (Link zu Particify) Fragen zu stellen, die dann von der Expertenrunde beantwortet werden.

Wenn Sie Ihr Kommen einrichten können, bitte melden Sie sich kurz unter dem folgenden Link an >>> Anmeldung

 

 

Baustellenbesuch in Detmold

Lokal verfügbar, emissionsarm vom Rohstoff zum Baustoff aufbereitbar und zu 100% wiederverwertbar – lehmhaltiger Erdaushub ist kein Abfall, sondern eine wertvolle Ressource.

 

Der Neubau des Eingangs- und Ausstellungsgebäudes im LWL-Freilichtmuseum in Detmold wächst - neue Stampflehmwände entstehen kontinuierlich. Der Lehm stammt teilweise aus der Baugrube des Baugrundstücks und teilweise aus umliegenden Gruben.

Auch wir durften beim gemeinsamen Baustellenbesuch eine Stampflehmwand bauen und freuen uns sehr über unser Ergebnis. Vielen Dank an Herr Meyer von Conluto für die gute und lehrreiche Anleitung.

 

Die Planung der innovativen Bautechniken wird durch ein zweistufiges Forschungsprojekt mit dem Titel "ECOSIGHTS – NACHHALTIGES MUSEUM DETMOLD" zur Entwicklung von architektonischen und bauklimatischen Maßnahmen zum Bau und Betrieb nachhaltiger Museen begleitet. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert den innovativen Ansatz des Projekts.

 

Haus am Berggarten - Teil der Shortlist des BDA Preis Niedersachsen 2023

Wir freuen uns, dass das Preisgericht des BDA Preises Niedersachsen 2023 aus 86 Einsendungen das Projekt Studentisches Wohnen "Haus am Berggarten" in Hannover in die Auswahl der letzten 27 für eine Prämierung (Shortlist) aufgenommen hat. Welcher von diesen 27 ausgewählten Bauten einen Preis erhält, eine Auszeichnung bekommt oder in der Engeren Wahl sein wird, wird erst bei der Preisverleihung am 23. November 2023 im Sprengel Museum Hannover offiziell bekanntgegeben.

Vielen Dank an das Preisgericht und herzlichen Glückwunsch an alle anderen Platzierten der Shortlist.

 

Unter Competitionline erhalten Sie weitere Informationen.

 

DETAIL Modulbaukongress

Am 14.09.2023 findet von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr der DETAIL Modulbaukongress in der Architektenkammer Baden-Württemberg in Stuttgart statt.

Der vom Detail Verlag sowie den Sponsoren ALHO und KS-Original organisierte halbtägige Modulbaukongress gestaltet sich aus fünf Fachvorträgen und einer moderierten Podiumsdiskussion.

In diesem Jahr wird die Veranstaltung dem Thema "Schneller, günstiger, nachhaltiger - Hoffnungsträger Modulbau" gewidmet.

 

Herr Prof. Christian Schlüter wird das Projekt CampusRO in Rosenheim vorstellen und die abschließende Diskussionsrunde komplementieren.

Hinsichtlich der komplexen Zusammenhänge der Nachhaltigkeit kann Vorfertigung durch angepasste Materialwahl und hohe Ausführungsqualitäten hilfreich sein. Es gilt jedoch immer angepasste Lösungen für die jeweilige Aufgabe zu entwickeln, um den Ressourcenaufwand zu optimieren. Die projektspezifischen Zielkonflikte lassen sich heirbei am besten im Rahmen eines partnerschaftlichen integralen Planungsansatzes bearbeiten. Warum dies zu welchen Entscheidungen beim mit dem diesjährigen Balthasar Neumann Preis ausgezeichneten studentischen Wohnprojekt in Rosenheim geführt hat, soll berichtet werden.

 

Es handelt sich um eine Hybrid-Veranstaltung, die zusätzlich über einen Livestream verfolgt werden kann.

 

Wir gratulieren unseren zertifizierten DGNB Consultants

Für die Bewertung von nachhaltigen Gebäuden und Entscheidungsfindungen im Planungsprozess bekommen Zertifizierungssysteme für Bauherr:innen und Planende eine zunehmend bedeutendere Rolle.

Gerade in den frühen Planungsphasen sind oft grundlegende Entscheidungen zu treffen, die großen Einfluss auf das spätere Bewertungsergebnis haben.

Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, die Kompetenz in der Beratung von Bauherr:innen aktiv zu fördern und freuen uns sehr darüber, mit Laura Heidelauf, Olaf Scheinpflug und Simon Waigand drei frisch zertifizierte DGNB Consultants in den eigenen Reihen begrüßen zu dürfen.

Wir gratulieren zur erfolgreich bestandenen Prüfung und wünschen euch viel Erfolg!

 

Nominierung zum Mies van der Rohe Award 2024 für CampusRO

Aus einer Auswahl von 23 durch die deutschen Vertreter des Architect’s Council of Europe (ACE)  vorgeschlagenen Projekten ist unser CampusRO Projekt in Rosenheim als eines von 7 Projekten nun für den Mies van der Rohe Award 2024 nominiert. Mit dem Preis würdigt die die EU-Kommission alle zwei Jahre herausragende Leistungen in der europäischen Architektur. Für uns ist schon die Nominierung eine große Ehre und wir sind Stolz auf das gesamte Planungs- und Bauherren Team.

 

Glückwunsch auch an alle Mitnominierten, denen wir natürlich auch die Daumen drücken. Die Entscheidung über den mit 60.000 Euro dotierten Preis fällt im Frühjahr 2024.

 

DAM Preis 2024 - Nominierung für das Projekt CampusRO in Rosenheim

Seit 2007 werden jährlich durch das Deutsche Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit JUNG bemerkenswerte Architekturprojekte mit dem DAM Preis ausgezeichnet. Unter Berücksichtigung von Vorschlägen der Architektenkammern werden 100 Gebäude oder Ensembles nominiert. Anschließend trifft eine Expertenjury eine engere Auswahl von rund 20 Bauten, von denen drei bis vier Projekte für die Endrunde bestimmt werden. Zuletzt werden die Finalisten bereist und die danach festgelegten Preisträger gekürt.

 

Unser Projekt CampusRO in Rosenheim wurde nominiert und wird nun von einer Expertenjury weiter beurteilt. Das im April 2022 fertiggestellte Gebäude befindet sind in unmittelbarer Nähe zur Hochschule Rosenheim und entstand auf einer vormals vollständig versiegelten Fläche. Der Entwurf umfasst den Neubau von 211 Apartments für Studierende im KfW 40 plus Standard. Wesentliches Merkmal des studentischen Wohnens ist die Schaffung vielfältiger, vernetzter Bezüge und Kommunikationsmöglichkeiten. Die Besonderheit der offenen Erschließung im CampusRO führt die gemeinschaftlichen, begrünten Treffpunkte in die dritte Dimension fort. Durch den partnerschaftlichen Ansatz des Bauherrn wurden auch die maßgeblichen ausführenden Unternehmen bereits in der Planungsphase fest in den Entwicklungsprozess eingebunden. So konnten neben vorgefertigten Sanitäreinheiten in einer Kooperation von Rohbau und Holzbauunternehmen eine hybride Gebäudestruktur mit tragenden Holzwänden und Holz-Beton-Verbunddecken entwickelt werden.

 

Vielen Dank für die Nominierung und Glückwunsch an alle anderen Nominierten.

Wir freuen uns sehr und bleiben gespannt auf die Entscheidungen der Jury.

 

 

 

 

Die ersten Stampflehmwände im Ausstellungsgebäude des FML in Detmold wachsen

Im Neubau des Eingangs- und Ausstellungsgebäudes im LWL-Freilichtmuseum in Detmold zieren nun Stampflehmwände die Baustelle. Mitte Mai wurde die ZiE erteilt, sodass mit der Fertigung der 60 cm breiten und bis 9 m hohen Stampflehmwände begonnen werden konnten. Insgesamt sind drei Bauabschnitte nötig, um den Stampflehm in die gewünschte Form zu bringen. Derzeit trocknet der zweite Bauabschnitt, bevor das Einbringen des Materials in die Schalung erneut erfolgen kann. Der Lehm stammt teilweise aus der Baugrube des Baugrundstücks und teilweise aus umliegenden Gruben. Die tragende Innenwand trennt den Ausstellungsbereich von einem multifunktionalen Open Space Bereich.

 

Schon jetzt kann die besondere Gestaltung der Bauteile und Raumumfassung erahnt werden. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit Lehm Ton Erde GmbH und Conluto.

 

Die Planung der innovativen Bautechniken wird durch ein zweistufiges Forschungsprojekt mit dem Titel "ECOSIGHTS – NACHHALTIGES MUSEUM DETMOLD" zur Entwicklung von architektonischen und bauklimatischen Maßnahmen zum Bau und Betrieb nachhaltiger Museen begleitet. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert den innovativen Ansatz des Projekts.

 

1. Preis im Wettbewerb "LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg - Neubau Besucherzentrum"

Im Februar 2023 lobte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe einen Realisierungswettbewerb zum Neubau des Besucherzentrums und der Aufzugsanlage am Denkmal des Schiffshebewerkes Henrichenburg, in Waltrop aus. Unser Wettbewerbsbeitrag des Besucherzentrums wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit wbp Landschaftsarchitekten.

Die Besucher:innen erreichen das Besucherzentrum über das neugestaltete Zugangsband und den Schleusenpark. Wie alle Gebäude auf dem Museumsgelände, ist das Besucherzentrum parallel zum Oberwasser des Schiffshebewerks ausgerichtet. Es ist materiell auf das Dach reduziert und erinnert in Form und Farbe an die Rümpfe der ausgestellten Schiffe und schwimmt, wie diese, auf dem Gräsermeer. Das „entmaterialisierte“ Gebäudevolumen thematisiert das Heben des Daches und der Schiffe.

 

Wir freuen uns sehr über den 1. Preis und auf die weiteren Planungen. Vielen Dank an die Beteiligten.

Wir gratulieren allen anderen Preisträger:innen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs finden Sie hier.


Illustration: Atelier Noise, Berlin

 

2. Preis im Wettbewerb "LWL-Museum Zeche Nachtigall - Neubau Besucherzentrum "

Im Januar 2023 lobte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe einen Realisierungswettbewerb zum Neubau des Besucherzentrums der Zeche Nachtigall, in Witten aus. Unser Wettbewerbsbeitrag, der in Zusammenarbeit mit KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitekten entstand, wurde mit dem 2. Preis ausgezeichnet. An der Ostseite des Ringofens, am Schnittpunkt der touristisch wichtigen Wege im Muttental wird eine Häusergruppe angeordnet, die in ihrer Proportion und Gliederung Archetypen aufgreift, die auf dem Grundstück zu finden sind. Die zurückhaltende Gebäudekubatur nimmt Rücksicht auf den einzigartigen Naturraum zwischen Ruhraue und Hettberg und das Industriedenkmal. Gleichzeitig wird es seiner Bedeutung an zentraler Stelle des Ruhrfensters Muttental gerecht und bietet einen zentralen Aufenthaltsort und Orientierung. Ein hochwärmegedämmter Kern in ressourceneffizienter, vorgefertigter Holzrahmenbauweise ist geschützt durch eine hinterlüftete Wetterschale aus Ziegel-Formsteinen, die sich aus dem Hofbelag über die Außenwände bis aufs Dach zieht. Das Allover verleiht dem neuen Ankunftsort die gewünschte Präsenz.

 

Wir gratulieren dem Gewinner-Büro sowie allen anderen Preisträger:innen.


Illustration: Atelier Noise, Berlin

 

Architektour über den CampusRO

Sei dabei - Am 24. und 25. Juni 2023 finden wieder die Architektouren im bayrischen Raum statt. Eine Vielzahl von Gebäuden, Innenräumen, Freiräumen und städteplanerischen Lösungen werden den Blicken der Öffentlichkeit bereitsgestellt.

Herr Prof. Christian Schlüter wird zusammen mit Herrn Prof. Peter M. Astner am Samstag den 24.06.2023 zwei Führungen über den CampusRO geben und den Entwurf, die Planung und Umsetzung sowie die Nutzung des Projektes vorstellen.

 

Wir freuen uns über zahlreiche Besucher:innen:

Hugo-Laue-Straße 1
83024 Rosenheim
Sa, 24.06.2023, 11:00 - 12:00 Uhr
Sa, 24.06.2023, 14:00 - 15:00 Uhr
 

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.byak.de/planen-und-bauen/projektsuche-architektouren/detail/studentisches-wohnen-campusro.html

 

Competitionline Ranking: Platz 21

Das competitionline Ranking ist da!

 

Die erfolgreichsten Wettbewerbsbüros 2022 stehen fest. Das competitionline Ranking ist das einzige Architekturbüro-Ranking im deutschsprachigen Raum, das ausschließlich auf Wettbewerbsergebnissen basiert. 
Einmal pro Jahr werden alle durch competitionline veröffentlichten Wettbewerbsergebnisse ausgewertet. ACMS Architekten GmbH belegt den 21. Platz in der Kategorie ARCHITEKTUR von 29.000 Architekturbüros in Deutschland. Wir freuen uns in diesem Jahr um zwei Plätze besser bewertet worden zu sein - vielen Dank.

 

Hier gehts zum Ranking:

https://www.competitionline.com/de/ranking/2022/architektur

 

Balthasar Neumann Preis 2023 für unser Projekt CampusRO

„Nachhaltig und interdisziplinär” - DBZ und BDB verleihen Balthasar Neumann Preis 2023 im Rahmen der BAU in München.

 

Wir sind sehr stolz den diesjährigen europäischen Preis für Architektur und Ingenieurleistungen, den renommierten und nur alle 2 Jahre verliehenen Balthasar Neumann Preis 2023 zusammen mit unserem Bauherrn der CampusRO Projektentwicklungs GmbH, Pirmin Jung als Tragwerksplaner und der Unterstützung des gesamten weiteren Planerteams gewonnen zu haben. Eine tolle partnerschaftliche Kooperationsleistung, an der auch die ausführenden Firmen, die bereits in der Planungsphase eingebunden waren, einen erheblichen Anteil haben.

Vielen Dank an die Auslober, DBZ und BDB für die großartige Veranstaltung zur Preisverleihung auf der BAU in München und an die Jury für die intensive Auseinandersetzung mit allen eingereichten Arbeiten.

Vor allem auch herzlichen Glückwunsch an die Teams der weiteren ausgesprochenen Anerkennungen. Die Auszeichnung in einem solchen Umfeld höchster Qualität ist eine besondere Ehre.

 

Weitere Informationen und die bisherigen Preisträger:

https://www.balthasar-neumann-preis.de/

https://de.wikipedia.org/wiki/Balthasar-Neumann-Preis

 

 

"Open BIM für multifunktionalen Campus"

Beitrag im Fachmagazin Quartier

Wir freuen uns über eine Veröffentlichung unseres Projekts CampusRO in der Februarausgabe des Magazins Quartier.

In dem Beitrag beantworten Prof. Christian Schlüter und Laura Heidelauf Fragen zum Einsatz von Open BIM. Sie teilen ihre Projekterfahrungen während der Planung und Umsetzung des CampusRO. Das Projekt darf in dieser Ausgabe des Magazins ebenso das Cover zieren.

In Rosenheim entstand mit dem CampusRO ein durchmischtes Wohngebiet unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen, das die soziale Integration stärkt.

 

Beitrag im Fachmagazin Quartier

 

Tragendes Bauen mit Lehm

Einmal im Jahr organisiert das Unternehmen conluto Vielfalt aus Lehm eine Architekten-Tagung. Vorträge, Austausch und die Gelegenheit zum kreativen Erleben des Baustoffs Lehm zeichnen diesen Tag aus. Die nächste Tagung mit dem Titel „Tragendes Bauen mit Lehm“ findet am 23. März 2023 im LWL-Freilichtmuseum Detmold statt. Die Referenten beschäftigen sich mit Themen wie den raumakustischen Eigenschaften von Lehm, der neuen DIN 18940 für tragendes Lehmsteinmauerwerk, aber auch mit historischen Aspekten zu lasttragendem Bauen mit Lehm.

ACMS Architekten planen derzeit den Neubau eines Eingangs- und Ausstellungsgebäudes im LWL-Freilichtmuseum Detmold. In diesem Projekt wird eine Tragkonstruktion aus regional verfügbarem Holz durch tragende Wände aus Stampflehm ergänzt. Damit ist die Primärkonstruktion vollständig recyclebar. Mit den Lehmbauarbeiten am Freilichtmuseum in Detmold wird voraussichtlich im April 2023 begonnen; die Fertigstellung des Neubaus ist für 2025 geplant. Simon Waigand (Assoziierter Partner) stellt das Projekt im Rahmen der Tagung vor.

www.conluto.de

 

"Build the Future"

Prof. Christian Schlüter gibt auf dem ALLPLAN-Online-Event "Build the Future" am 22. März 2023 einen Einblick in mögliche Lösungen für eine klimafreundliche und nachhaltige Architektur. 

Weitere Informationen und Anmeldung:
​​​​​​​www.allplan.com/build-the-future

 

Kurzstudie „Nachhaltiges Bauen“

Die neue Kurzstudie „Nachhaltiges Bauen“ beschäftigt sich mit Nachhaltigkeitsaspekten in Vorschriften und Vorgaben für den Gebäudesektor auf europäischer und nationaler Ebene. Sie wird am 21.03.2023 von 10-11:30 Uhr auf einer Online-Veranstaltung des Gebäudeforum klimaneutral vorgestellt. Das IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität hat im Auftrag der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Richtlinien, Verordnungen, Strategien und Gesetze auf allen Rechtsetzungsebenen, aber auch freiwillige Zertifizierungssysteme in Hinblick auf ökologische, soziokulturelle und ökonomische Nachhaltigkeitskriterien untersucht.

Wir unterstützen die Online-Veranstaltung mit einem Kurzimpuls von Michael Müller zum Thema "Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Bauplanung".

Hier finden Sie eine Leseprobe aus der Studie, die vollständige Agenda und den Link zu Anmeldung:
www.gebaeudeforum.de/kurzstudie-nachhaltiges-bauen

 

Mit welchem Material sollen wir bauen?

Mit welchem Material sollen wir bauen? Zu dieser Fragestellung haben wir einen Artikel für die Zeitschrift "nbau. Nachhaltig Bauen" verfasst: Aktuell steht diese Frage stark im Fokus des architektonischen Diskurses. Für viele ist die Antwort sehr einfach: mit Holz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Mit „nachwachsend“ wird gerne eine nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit assoziiert. Zudem entnehmen Bäume im Wachstumsprozess der Atmosphäre CO2 und binden den Kohlenstoff in ihrer Biomasse. Was kann es also Besseres geben, als mit Holz zu bauen? Die CO2-Speicherfähigkeit nährt das Narrativ und führt zu der Schlussfolgerung, dass wir auf unserem allgemeinen gesellschaftlichen Wachstumspfad mit Holz gut aufgestellt sind und uns aus der Krise „herausbauen“ können – Klima­rettung durch Ausweitung der Bautätigkeit! Tolle Story für die Baubranche. Leider so nicht richtig. Das ist auch für die Verfassenden als ausgewiesene und überzeugte Holzbauer mit langer und oft prämierter Holzbauerfahrung eine zu akzeptierende Erkenntnis.

Hier geht's zum vollständigen Artikel:
www.nbau.org

 

Online-Seminar: Bauwende innovativ

Die Bauwende gilt als eine der größten anstehenden Herausforderungen der Baubranche: Klimaneutralität, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit bestimmen die Zukunft. Die Zielstellungen gelten dabei in der Forschung den neuen Baumaterialien und verbesserten Anwendungen, um mehr Klimaschutz und eine Ressourcenschonung im Bauen zu erreichen. Das Online-Seminar hinterfragt den aktuellen Status von Materialentwicklungen und beschreibt die Möglichkeiten und Bedingungen, mit denen diese das Bauen in der Zukunft bestimmen können. Simon Waigand (ACMS Architekten GmbH) und Oliver Rosenkranz (Kempen Krause Ingenieure GmbH) stellen das Projekt „Neubau eines Eingangs- und Ausstellungsgebäudes im LWL-Freilichtmuseum Detmold“ vor. Dort wird eine Tragkonstruktion aus regional verfügbarem Holz durch tragende Wände aus Stampflehm ergänzt. Damit ist die Primärkonstruktion vollständig recyclebar. Mit den Lehmbauarbeiten am Freilichtmuseum in Detmold wird voraussichtlich im April 2023 begonnen; die Fertigstellung des Neubaus ist für 2025 geplant.

Termin: Mittwoch, 22. Februar 2023, 10.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Online
Die Teilnahme ist kostenfrei

www.zebau.de

 

Plan N - Vortragsmitschnitt auf Vimeo

Die Hamburgische Architektenkammer stellt mit ihrer Vortragsreihe „Plan N“ wegweisenden Projekte nachhaltigen Planens und Bauens in Deutschland vor. In jeder Abendveranstaltung wird ein beispielhaftes Projekt zu einem anderen Schwerpunktthema erläutert: Energieeinsparung, nachhaltige Materialien, Recycling, Flexibilität, Umnutzung und klimaangepasste Freiräume.

Wer den Vortrag von Michael Müller zum Variowohnen in Bochum und Wuppertal verpasst hat, kann diesen (und selbstverständlich auch alle weiteren Vorträge der Reihe) ab sofort auf dem Vimeo-Kanal der Hamburgischen Architektenkammer sehen: www.vimeo.com

 

Vortrag auf dem 3. Digitalen VHV-BAUTAG 2023

In der Erkenntnis der überragenden Verantwortung des Gebäudesektors für die drohende Klimakatastrophe muss die Architektur sich erheblich verändern. Einfache Lösungsversprechungen sind für die Komplexität der Herausforderungen völlig ungeeignet. Es bleibt daher nur der anstrengende Weg von differenzierten Betrachtungen. Vermutlich müssen wir dabei aber deutlich schneller und radikaler werden, um die Auswirkungen auf ein noch erträgliches Maß zu reduzieren.

3. Digitaler VHV-BAUTAG 2023, 14.02.2023
„Die Rolle der Architektur in Zeiten des Klimawandels“ - Vortrag von Prof. Christian Schlüter
www.vhv-bauexperten.de

 

Plan N - Vortrag in Hamburg

Dass unser Planet und mit ihm wir Menschen nur eine Chance zum Überleben haben, wenn wir schnellstmöglich den Klimawandel so stark wie möglich begrenzen und die Umweltzerstörung stoppen, wird ernsthaft nicht mehr bestritten. Ebenso klar ist, dass der Bausektor als einer der Hauptverursacher für CO₂-Ausstoß, Rohstoff-, Energie- und Flächenverbrauch hierfür einen gewaltigen Beitrag leisten muss. Doch noch immer wird viel zu viel neu, nicht nachhaltig, nicht klimaschonend und nicht resilient gebaut. Die Hamburgische Architektenkammer möchte mit der neuen Vortragsreihe „Plan N“ wegweisende Projekte nachhaltigen Planen und Bauens vorstellen. Dabei ist klar: Es gibt nicht den einen, sondern viele Wege. Deshalb wird in jeder Abendveranstaltung ein beispielhaftes Projekt zu einem anderen Schwerpunktthema vorgestellt: Energieeinsparung, nachhaltige Materialien, Recycling, Flexibilität, Umnutzung, klimaangepasste Freiräume.

Michael Müller stellt am 09.02.2023 zwei Modellprojekte zum nachhaltigen und bezahlbaren Bau von Variowohnungen in Bochum und Wuppertal vor. Mit dem Programm möchte die Bundesregierung architektonische, bauliche und technische Innovationen erproben, begleiten und auswerten. Im Vortrag wird Michael Müller aufzeigen, wie unterschiedlich dieser Ansatz gestaltet werden kann und dass Nachhaltigkeit auch im öffentlich geförderten Wohnungsbau realisierbar ist. Beide Projekte wurden im Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB zertifiziert.

Vortragsreihe „Plan N - Beispielhaftes Nachhaltiges Bauen in Deutschland“ der Hamburgischen Architektenkammer
Ort: Freie Akademie der Künste Hamburg, Klosterwall 23, 20095 Hamburg
Datum: 09.02.2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Programm

www.akhh.de

 

Vortrag an der Technischen Universität Darmstadt

Das Bauen im Bestand und das Bauen mit dem Bestand, die Umnutzung, Sanierung und Instandsetzung sind wesentliche Aufgaben von Architekt*innen und Ingenieur*innen. Über 70% des Bauvolumens wurde in den vergangenen Jahren im Bauwerksbestand getätigt, die Tendenz ist weiter steigend. Die Hälfte der rund 19 Mio. Wohngebäude in Deutschland müssen in den kommenden 20 Jahren saniert werden, auch der Nichtwohngebäudebestand setzt sich sehr heterogen zusammen und oftmals besteht Sanierungsbedarf. Umbau und Sanierung heißt für uns nicht das Akzeptieren von Einschränkungen aus den Bestandsgebäuden. Es gilt die Chance zu nutzen, aus dem Bestand mit deutlich reduziertem Mitteleinsatz die Qualitäten eines Neubaus sowohl in funktionaler, technischer und gestalterischer Hinsicht zu erzeugen, und zwar fast immer deutlich preiswerter als dies mittels Rück- und Neubau möglich wäre.

Michael Müller spricht am 20.01.2023 zum Thema „Altbausanierung in der Praxis“.

Fachbereich Architektur der TU Darmstadt
Fachgebiet Tragwerksentwicklung & Bauphysik
20.01.2023, 13:00 – 14:30 Uhr

 

ACMS wünscht schöne Feiertage

Zum Ende des Jahres wünschen wir schöne, erholsame Weihnachtstage und alles Gute für das Jahr 2023. Wir freuen uns auf ein ereignisreiches und spannendes Architekturjahr. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich.

 

Klimafestival für die Bauwende

Mit welchem Material sollen wir bauen? Bauen belastet die Umwelt. Dies gilt auch für Holzbauten, wenngleich sie die Umwelt weniger belasten als Massivkonstruktionen. Aber auch hier gibt es eine begrenzte Verfügbarkeit. Und es ist die Frage zu diskutieren, wann wir das Holz dem Wald entnehmen ohne dessen Qualität als CO2-Senke zu verringern oder zu gefährden. Wir können uns daher nicht auf ein Material fokussieren und glauben damit wären alle Probleme gelöst. Wir brauchen weiterhin Vielfalt und auch Innovation. Aber vor allem müssen wir die aktuelle Praxis von Abriss und Neubau hinterfragen. Das „Klimafestival für die Bauwende“ (vom 02. bis 04. November 2022 in Düsseldorf) wollte konkrete Lösungen aufzeigen. Im Fokus stand dabei, wie das Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden weitestgehend dekarbonisiert und der Wandel zu einer nachhaltig und zirkulär gedachten Ressourcennutzung gelingen kann. Den Vortrag von Prof. Christian Schlüter zum Thema "Komplexität der Materialwahl" findet ihr hier:

www.youtube.com/@acmsarchitekten

Foto: Heinze GmbH

 

BIM-Planung mit ALLPLAN

Für uns bedeutet BIM nicht nur 3D-Modellierung und ein Bauteil mit Attributen versehen. Die Idee ist, dass mehr Intelligenz hinter dem Prozess und im Werkzeug steckt. Die Planung hin von einer reinen Erzeugung von Plandaten zu einem Prozess des Datenaustauschs und des Datenmanagements zu bringen ist aus unserer Sicht eine der Aufgaben für die Zukunft. Die BIM-Lösungen von ALLPLAN decken den gesamten Entwurfs- und Bauprozess ab und ermöglichen so eine effiziente Planung und ein nahtloses Projektmanagement. Kollaborative Arbeitsabläufe ermöglichen eine hohe Präzision und eine große Produktivität während des gesamten Projektlebenszyklus. ALLPLAN hat mit unserer Unterstützung ein kurzes Video zu unserem Projekt „Neubau Eingangs- und Ausstellungsgebäudes im LWL-Freilichtmuseum Detmold“ produziert. Es zeigt die verschiedenen Funktionen der Software in den unterschiedlichen Planungsphasen:

www.youtube.com/@acmsarchitekten

 

Artikel in der Zeitschrift Wettbewerbe Aktuell

Wir freuen uns über eine Veröffentlichung unseres Projekts CampusRO in der Dezemberausgabe der Zeitschrift "Wettbewerbe Aktuell":

www.wettbewerbe-aktuell.de

 

Forum Holzbau in Innsbruck

Das 26. Internationale Holzbau-Forum in Innsbruck bietet Holzbauern, Planern, Ingenieuren sowie Architekten vom 30.11. bis zum 02.12.2022 die Gelegenheit, über Erfahrungen, Arbeiten und Ziele mit Holzkonstruktionen zu berichten. Laura Heidelauf (Assoziierte Partnerin im Büro ACMS Architekten) stellt gemeinsam mit beteiligten Planungspartnern am 30. November 2022 das Projekt CampusRO, Rosenheim vor:

www.forum-holzbau.com

 

Internationale Architekturbiennale in Quito

Am 14.11.2022 startet die 23. Internationale Architekturbiennale in Quito (Ecuador). Wir sind mit drei Projekten aus Bochum, Wuppertal und Rosenheim vertreten. Als eine der wichtigsten Architekturveranstaltungen des amerikanischen Kontinents, bietet die "Bienal Panamericana de Arquitectura de Quito" Raum für Austausch, Vergleich und Analyse aktueller architektonischer und städtebaulicher Projekte und Trends. Unsere Projekte Variowohnen Bochum, Variowohnen Wuppertal und CampusRO, Rosenheim werden im internationalen Teil der Ausstellung mit dem Titel „Social habitat and sustainability“ gezeigt.

Bienal Panamericana de Arquitectura de Quito
14. bis 18. November 2022
Hall principal. Teatro Nacional de la Casa de la Cultura Ecuatoriana
Dirección: Av. 6 de Diciembre 345 y Patria esq. Quito 170136

www.baq-cae.ec

 

EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren

14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren am 11. und 12. November 2022 im Hannover Congress Centrum und online: Deutschland will bis 2045 Klimaneutralität erlangen. Um das zu schaffen, muss das Tempo beim Sanieren im Bestand um ein Vielfaches erhöht werden. Das wird sich nur über den Einsatz serieller Sanierungsmethoden realisieren lassen. Konkrete Maßnahmen und Techniken dazu werden in mehreren Modulen der Tagung vorgestellt. Olaf Scheinpflug spricht zum Thema „Energetische und strukturelle Anpassung als Chance: Holzbaulösungen für die Gebäudemodernisierung“.

www.effizienztagung.de

 

Klimafestival in Düsseldorf

Das erste Heinze Klimafestival wird vom 2.-4. November in Düsseldorf stattfinden. Der Bausektor nutzt begrenzte Ressourcen und verantwortet gut 1/3 der globalen CO2-Emissionen. Nur gemeinsam können wir die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit schließen! Das Klimafestival bringt Bau-Akteure zusammen, um handfeste Lösungen zu erarbeiten. Wir sind am 03.11.2022 mit einem Impulsvortrag von Prof. Christian Schlüter zum Thema "Komplexität der Materialwahl" dabei und freuen uns auf einen intensiven Austausch.

www.klimafestival.heinze.de

 

Seminar "Holzbaulösungen für die Gebäudemodernisierung"

Olaf Scheinpflug erläutert in dieser ganztägigen Online-Veranstaltung die Grundlagen der Gebäudemodernisierung mit Holzbau für Aufstockungen, Anbauten und Gebäudehülle. Umfassend werden Lösungen aus konstruktiver, brand­schutz­technischer und baurechtlicher Perspektive dargestellt. Anhand von gebauten Beispielen mit bis zu sechsgeschossigen Holzgebäuden werden die theoretischen Grundlagen und deren Umsetzung in die Praxis erläutert. Dabei stehen die Themen baurechtliche Konsequenzen aus Brand­schutz und Bauordnung, Tragwerkstruktur und Lastreserven sowie der Weg der Planung, des Aufmaßes, der Produktion und Montage in einem digital unter­stützten Bauablauf im Focus.

Termin: 26.10.2022, 09:30 - 17:00 Uhr
Anmeldung: www.akh.de/fortbildung

 

1. Preis im Wettbewerb "Förderschulen Bielefeld"

Im März 2022 lobte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe einen Realisierungswettbewerb zum Neubau der Albatros- und der Opticus-Schule, in Bielefeld-Senne aus. Unser Wettbewerbsbeitrag, der in Zusammenarbeit mit Förder Landschaftsarchitekten entstand, wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die Neubauten der beiden Förderschulen lassen die bereits bestehenden Gebäude sowie die zukünftig neu entstehenden Gebäude zu einem gemeinsamen Bildungscampus zusammenwachsen. Hierzu werden die beiden Schulen als eigenständige und prägnante Häuser winkelartig um einen gemeinsamen Vorplatz angeordnet und verbinden dadurch die Bestandsgebäude zu einem Ensemble.

Illustration: Atelier Noise, Berlin

 

Platz machen am Kolk - Versuch einer Befreiung

Der BDA Wuppertal beteiligte sich mit der Installation „Platz machen am Kolk" vom 21.–23. Oktober an den Architekturwochen NRW 2022. Der Platz am Kolk in Wuppertal Elberfeld wird derzeit nur als Park- und Verkehrsfläche genutzt. Dabei ist der Ort mit der historischen Kirche am Kolk, der ehemaligen Elberfelder Post, dem Rex Kino aus den 50er Jahren und dem Einkaufszentrum City-Arcaden von prägnanten Gebäuden umstanden. Um die Potentiale dieses Stadtraumes sichtbar zu machen, wurde der Platz für drei Tage vom Verkehr befreit. Während dieser Zeit wurden die Potentiale des Ortes durch eine stadträumliche Inszenierung wirkungsvoll in Szene gesetzt.

www.bda-wuppertal.de
www.wuppertaler-rundschau.de

Foto: Sigurd Steinprinz, Düsseldorf

 

Preisverleihung Landeswettbewerb 2022

Am 21.10. wurden in Würselen die Preise für den aktuellen „Städtebaulichen Landeswettbewerb“ des NRW-Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung in Kooperation mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen verliehen. Wir freuen uns gemeinsam mit KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung und bjp | bläser jansen partner über den 2. Preis. Unter dem Motto „Nachhaltig Wohnen mit Holz im Quartier Lambertz“ beteiligten sich 25 Teams am Wettbewerb. In den kommenden Jahren soll die Brachfläche auf Grundlage der Siegerbeiträge als Wohnstandort unter dem Namen „Quartier Lambertz“ neu entwickelt werden.

Illustration: Alejandro Montesinos, Valencia

 

BDA Architekturwochen NRW 2022

Die BDA Architekturwochen NRW 2022 widmen sich unter dem Titel "UMDENKEN – UMNUTZEN – UMBAUEN" dem weiten Feld der Umbaukultur. Vom 18. Oktober bis zum 04. November 2022 zeigen BDA NRW und die regionalen Gruppen Lösungsansätze und Best Practice Beispiele und diskutieren über gesetzliche Rahmenbedingungen und die Bewertung von grauer Energie und gewachsenen sozialen Strukturen. Der BDA Wuppertal beteiligt sich mit der Installation „Platz machen am Kolk" vom 21.–23. Oktober an den Architekturwochen NRW 2022:

Der Platz am Kolk in Wuppertal Elberfeld wird derzeit nur als Park- und Verkehrsfläche genutzt. Dabei ist der Ort mit der historischen Kirche am Kolk, der ehemaligen Elberfelder Post, dem Rex Kino aus den 50er Jahren und dem Einkaufszentrum City-Arcaden von prägnanten Gebäuden umstanden. Um die Potentialen dieses Stadtraumes sichtbar zu machen, wird der Platz für drei Tage vom Verkehr befreit. Sechs Meter hohe weiße Pneus sollen die entstandene Freifläche als bewegte Installation in Szene setzen und werden bei Einbruch der Dämmerung mit abstrakten Videoprojektionen angestrahlt. Vor dieser Kulisse wollen BDA-Mitglieder und Vertreter:innen der Verwaltung mit den Bürger:innen über die Zukunft des Platzes und die Ergebnisse der Qualitätsoffensive von 2016–2019 diskutieren.

www.bda-nrw.de

 

Baukosten-Studie zu Holzbausiedlungen in Europa

Eine Baukosten-Studie zu großen Holzbausiedlungen in Europa, finanziert aus Mitteln des Förderprogramms ZUKUNFT BAU des Bundesbauministeriums BMWSB und angesiedelt an der Hochschule Rottenburg (HFR), recherchiert und erfasst systematisch Projekte in Holz- und Holzhybridbauweise, die bereits realisiert oder derzeit in Planung sind. Dabei werden die Erstellungskosten der Gebäude ebenso analysiert wie die Beweggründe der Investoren und Auftraggeber mit Holz zu bauen. Ein weiteres Ziel ist es, darstellen zu können, wie Holzbauweisen im Segment der Wohnsiedlungen und Stadtquartiere weiter etabliert werden können, um das Angebot von großvolumigen Wohnungsbauprojekten um eine umwelt- und klimafreundliche Variante zu erweitern. Erste Ergebnisse der Untersuchung wurden von Prof. Ludger Dederich im Rahmen des 15. Kongress Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum am 19. Oktober 2022 in Köln vorgestellt. Europaweit wurden von den Wissenschaftlern der HFR bislang 118 großvolumige Wohnungsbauprojekte mit mehr als 100 WE identifiziert, von denen sich 47 in Deutschland befinden. Wir freuen uns sehr, mit insgesamt vier realisierten Projekten in Wuppertal, Bochum, Hannover und Rosenheim einen Beitrag zu dieser Studie leisten zu können:

www.holzwohnbau.eu

 

Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum

Am 19. und 20. Oktober 2022 findet im Gürzenich in Köln der 15. Europäische Kongress "Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum" statt. Michael Müller referiert im Block „Digital und Nachhaltig in die Zukunft“ zum Thema Open BIM. Am Projekt «Studentisches Wohnen auf dem Campus Rosenheim» wird die Anwendung erläutert. Die Moderation übernimmt Christof Rose, Pressesprecher der Architektenkammer NRW. Aufgrund seiner günstigen Materialeigenschaften hilft der Baustoff Holz den Energieverbrauch und damit CO2-Emissionen signifikant zu senken. Somit leistet eine verstärkte Holzverwendung - insbesondere im Bauwesen als dem bedeutendsten Verwendungsbereich von Holz und mit langanhaltender Kohlenstoff-Speicherdauer - einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz. Das Forum Holzbau wird im Rahmen der Tagung zahlreiche Lösungen, umgesetzte Projekte und Materialien vorstellen, die zur Prüfung, Nachahmung und Anwendung einladen.

Programm:
www.forum-holzbau.com

 

Grundsteinlegung für Museumsneubau aus Holz, Stroh und Lehm

Das LWL-Freilichtmuseum in Detmold soll moderner werden und bekommt ein neues Ausstellungsgebäude sowie einen neuen Eingangsbereich. Am 13.10.2022 legten Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL, Klaus Baumann, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Museumsleiterin Dr. Marie Luisa Allemeyer und Michael Müller, ACMS Architekten den Grundstein samt Zeitkapsel in die Erde und gaben damit den Startschuss für das Bauprojekt. Der Neubau in Detmold ist einer der ersten Museumsbauten mit einem ganzheitlich nachhaltigen Konzept. Die kreislaufgerechte Verwendung nachwachsender oder recyclierter Rohstoffe wie Holz, Stroh und Lehm sowie eine intelligente Gebäudestruktur und Gebäudekonstruktion sind dahingehend optimiert, dass die anlagentechnische Unterstützung ohne Einschränkung des klimatisch-konservatorischen Standards minimiert werden kann. Der Energiebedarf wird vor Ort regenerativ gedeckt. Die Fertigstellung ist für 2025 geplant.

 

Holzbaupreis Niedersachsen 2022

Unser Projekt "Studentisches Wohnen Haus am Berggarten" ist nach der Jurysitzung in der Engeren Wahl für den Holzbaupreis Niedersachsen 2022. Das Geheimnis der Preise wird erst am 2. November gelüftet. Die Preisverleihung findet im Alten Rathaus Hannover statt und wird online übertragen.

www.3-n.info

 

Journalbeitrag auf der Website von PIRMIN JUNG

Mit dem Büro PIRMIN JUNG verbinden uns langjährige Erfahrungen aus gemeinsamen, zukunftsweisenden Projekten. Wir schätzen die Möglichkeit der intensiven und fachlich hochkarätigen inhaltlichen Auseinandersetzung, ebenso wie die menschliche Offenheit und Zugewandtheit. Für eine dauerhafte und erfolgreiche Zusammenarbeit ist aus unserer Sicht beides notwendig. In einem aktuellen Journalbeitrag auf der Website von PIRMIN JUNG schildert Prof. Christian Schlüter seine Sicht zum modernen Bauen mit Holz.

www.pirminjung.ch

 

Artikel zum Stampflehm-Brandversuch in der DBZ

Tragende Stampflehmwand im Brandversuch: Die aktuelle Ausgabe der DBZ Deutsche BauZeitschrift berichtet über unsere Prüfversuche an der MFPA Leipzig. Ton, Schluff und Sand ergeben – in der richtigen Mischung – einen robusten und nachhaltigen Baustoff, den Menschen bereits seit Jahrtausenden zur Errichtung dauerhafter Bauwerke nutzen. Für den Neubau des Eingangs- und Ausstellungsgebäudes im Freilichtmuseum Detmold ist nicht nur aufgrund der Einstufung in die Gebäudeklasse 3 sowie der Nutzung als Nichtwohngebäude die Zustimmung im Einzelfall als bauordnungsrechtlicher Verwendbarkeitsnachweis erforderlich. Entsprechend der aus der Gebäudeklassifizierung resultierenden Anforderung bezüglich des Feuerwiderstands von tragenden und aussteifenden Wänden und der gänzlich fehlenden normativen Grundlage sind ebenso Prüfnachweise zum Brandverhalten durch akkreditierte Prüfanstalten gefordert. In Abstimmung mit der obersten Bauaufsichtsbehörde Nordrhein-Westfalens wurde entschieden, den Feuerwiderstand in zwei Prüfversuchen nachzuweisen.

www.dbz.de

 

Gebäudeforum Klimaneutral

Prof. Christian Schlüter spricht auf der 2. Netzwerktagung „Klimaneutrales Bauen & Sanieren“ des Gebäudeforum Klimaneutral. Die Veranstaltung findet am 29. September 2022 auf dem Euref-Campus in Berlin statt. Sie ist als Fortbildung für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt. Das Programm und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung finden Sie unter: www.gebaeudeforum.de

Foto: dena/Claudius Pflug

 

Abrissmoratorium

Deutschland ist nicht auf Kurs, seine Klimaschutzziele zu erreichen. Der Gebäudesektor hat erneut sein Emissionsminderungsziel verfehlt. Strengere Vorgaben der Politik fordert nun ein offener Brief an Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD), der am 19.09.2022 veröffentlicht wurde. Darin fordern die Unterzeichner ein Abrissmoratorium. Ziel des Moratoriums ist ein Erhalt- und Umbaugebot für Bestandsbauten. Die Zukunft des Bauens liegt im Bestand. Wir müssen große Anstrengungen unternehmen, um Gebäude zirkulär zu errichten und zu betreiben. Aus diesem Grund haben wir das Abriss-Moratorium mitunterzeichnet.

www.abrissmoratorium.de

 

Heinze ArchitekturAWARD 2022

Der Heinze ArchitekturAWARD 2022 steht unter dem Titel "Neues Wohnen". Die Jury hat entschieden - unser Projekt "Studentisches Wohnen Haus am Berggarten" in Hannover steht auf der Shortlist. Das Wohnheim setzt eine Reihe von Projekten aus der Zusammenarbeit des Studentenwerks Hannover mit ACMS Architekten fort, die neben einem Focus auf einen hochenergieeffizienten Betrieb auch die „graue Energie“, somit die CO2-Emission der Baukonstruktion minimieren. Die Gewinner:innen werden im Rahmen eines 3-tägigen Klimafestivals am 3. November 2022 in den alten Schmiedehallen in Düsseldorf bekanntgegeben.

www.heinze.de

 

Energetisch sanieren - auch seriell

BDB Fachgespräch mit Michael Müller: Seit Anfang 2022 ist der BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. Partner des New European Bauhaus. Als Multiplikator für gute Ideen auf dem Weg hin zu einer ressourceneffizienten, klimafreundlichen Architektur lädt der BDB am 22.08.2022 von 16:00-17:30 Uhr zu einem digitalen Fachgespräch ein. Es wird diskutiert, wie der Gebäudebestand sinnvoll energetisch saniert werden kann. Den Impuls No. 1 trägt Herr Thomas Meißner von der WGAV eG Köln bei. Die Genossenschaft wird diesen Sommer erste Gebäude nach dem Energiesprong-Prinzip sanieren. Impuls No. 2 gestaltet Michael Müller.

Programm und Anmeldung:
www.baumeister-online.de

 

Berufung in den Thinktank „Wettbewerb“ der Bundesstiftung Bauakademie

Prof. Christian Schlüter ist Fachexperte des Thinktank „Wettbewerb“ zur Wiedererrichtung der Schinkel’schen Bauakademie in Berlin. Als erste unter weiteren Initiativen zur Zukunft des Bauens hat die Bundesstiftung Bauakademie den Thinktank „Wettbewerb“ gegründet, der die Vorgaben für den Neuaufbau ihres Gebäudes entwickelt. Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist zurzeit damit beschäftigt, Nachhaltigkeitsziele wie Energieeffizienz, Klimaneutralität und Ressourcenschonung zu formulieren. Am Ende dieses Prozesses soll ein Realisierungswettbewerb um die Verwirklichung des Gebäudes stehen. Ziel sind Handlungsempfehlungen für die Wettbewerbsauslobung, die Zielmarken des nachhaltigen Bauens, z.B. zur Lebenszykluskostenbetrachtung, zum ressourcenschonenden Materialeinsatz, zu digitalisierten Planungs-, Bau- und Nutzungsprozessen sowie zur Rekonstruktion enthalten.

www.bundesstiftung-bauakademie.de

 

Fotoshooting in Rosenheim

Hier seht Ihr den Architekturfotografen Sigurd Steinprinz bei der Arbeit. Aktuelle Fotos von unserem Projekt CampusRO, Rosenheim zeigen wir in den nächsten Tagen. Der Entwurf für den CampusRO umfasst den Neubau von mehr als 200 Apartments für Studierende sowie einem Boardinghaus mit 40 weiteren Apartments. Eine Zertifizierung im Platin Standard durch die DGNB German Sustainable Building Council wird angestrebt.

 

15 Jahre DGNB – Wir gratulieren!

Im Jahr 2022 feiert die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ihr 15-jähriges Jubiläum. Als DGNB-Gründungsmitglied senden wir einen persönlichen Glückwunsch: www.youtube.com/dgnb

2007 gegründet, ist die DGNB heute Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Ziel des Vereins ist es, Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Mit dem DGNB Zertifizierungssystem wurde ein Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Quartiere entwickelt, das dabei hilft, die reale Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu erhöhen. Dabei fußt das DGNB System auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, das die Umwelt, den Menschen und die Wirtschaftlichkeit gleichermaßen einbezieht.

 

Tragende Stampflehmkonstruktion im Brandversuch

Erstmals in der Geschichte der deutschen Bauteilnormierung wurden am 24.06.2022 an der MFPA Leipzig GmbH tragende Stampflehmkonstruktionen in Brandversuchen mit 3 x 3 Meter großen Prüfkörpern zertifiziert. Am Ende war die Wand sogar so belastbar, dass nicht nur der Feuerwiderstand über 90 Minuten (REI90) gelungen ist, sondern zusätzlich noch der Nachweis für die Ausführung in der Bauart als Brandwand erbracht wurde. Wir freuen uns besonders, damit für die Entwicklung des Stampflehmbaus einen wichtigen, fachlichen Beitrag leisten zu können. ACMS Architekten planen derzeit den Neubau des Eingangs- und Ausstellungsgebäudes im LWL-Freilichtmuseum Detmold. In diesem Projekt wird eine Tragkonstruktion aus regional verfügbarem Holz durch tragende Wände aus Stampflehm ergänzt. Damit ist die Primärkonstruktion vollständig recyclebar.

Da es aktuell noch keine normativen Regelungen für tragenden Stampflehm gibt, ist die Nachweisführung mit den obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder abzustimmen, bzw. wird von diesen vorgegeben. Aufgrund der besonderen Nutzungstypologie des von uns geplanten Museumsgebäudes in Detmold wurden die Brandversuche gefordert. Resultierend aus den Gebäudespezifikationen war jedoch lediglich ein Nachweis eines Feuerwiderstands von 30 Minuten (REI30 – sog. „feuerhemmend“) notwendig. Im Rahmen eines projektbegleitenden DBU Forschungsprojekts wurde die Wand jedoch weiter getestet, mit dem Ergebnis, dass die Stampflehmkonstruktion unter einer Belastung von ca. 15 Tonnen sogar 90 Minuten besteht und damit als „feuerbeständig“ (REI90) definiert ist. Die aktuelle Prüfwand war 22cm stark, was einer Schlankheit (Wanddicke zu Wandhöhe) von ca. 13,3 - wie auch in der späteren Realisierung - entspricht.

Bauherr: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Fachberatung Lehmbau: Lehm Ton Erde

 

Werkstatt Bauwende

Am 24. und 25.06.2022 findet in Wuppertal der BDB-Dialog 2022 „Werkstatt Bauwende“ statt. Die Veranstaltung ist die zentrale Jahrestagung für Berufspolitik und Austausch im Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. Das Tagungsprogramm lehnt sich eng an den parallel stattfindenden Nachhaltigkeitswettbewerb Solar Decathlon Europe an. Der Freitag steht ganz im Zeichen der Bauwende. Michael Müller hält einen Impulsvortrag zum Thema "Elementiertes Bauen + Holzbau". Danach geht es weiter mit Workshops zum klimagerechten, zum recycling-gerechten und zum modularen Bauen. Zum Abschluss gibt es einen Spaziergang zum Solar Decathlon Gelände.

Impressionen vom BDB-Dialog 2022: Werkstatt Bauwende

 

2. Preis im Landeswettbewerb 2022

Nachhaltig Wohnen mit Holz im Quartier Lambertz. Wir freuen uns sehr über den 2. Preis gemeinsam mit KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung und bjp | bläser jansen partner beim Landeswettbewerb NRW 2022 in Würselen-Broichweiden. Eine ca. 4 ha große Industriefläche, die aufgrund von Standortverlagerungen seit 2016 brachliegt, soll in den kommenden Jahren auf Grundlage dieses Wettbewerbs als zukunftsfähiger Wohnstandort neu entwickelt werden. Ziel des Verfahrens war es, beispielhafte Lösungen zu finden, wie Industriebrachen zu nachhaltigen und zukunftsfähigen Wohnquartieren entwickelt werden können. Der Einsatz von Holz als nachhaltigem Baustoff stellte dabei einen zentralen Aufgabenschwerpunkt dar.

Illustration: Amanografica, Valencia

 

Symposium “Effizientes Bauen mit Holz”

Moderne Holzbautechnologien übernehmen eine Schlüsselfunktion für das nachhaltige und klimafreundliche Bauen. Das Symposium “Effizientes Bauen mit Holz“ informiert am 22.06.2022 in einem ganzheitlichen Ansatz über die Lösungen des Holzbaus im Geschosswohnungsbau, bei Aufstockung und Modernisierung. Architekten, Fachplaner und kommunale Bauherren berichten in Velbert über Ihre Projekte und Erfahrungen. Dies erfolgt im Rahmen von Fachvorträgen, einer begleitenden Fachexkursion sowie im engen Dialog der Referierenden mit den Teilnehmenden des Symposiums. Michael Müller spricht zum Thema „Flexibler Wohnraum und Bauen im Bestand“. Das Symposium und die Fachexkursion werden per Videostream live übertragen. Die Teilnahme kann sowohl in Präsenz als auch online erfolgen.

Zur Anmeldung:
www.zentrum-holz.de

 

Spatenstich für nachhaltigen Museumsneubau

Das LWL-Freilichtmuseum in Detmold soll moderner werden und bekommt ein neues Ausstellungsgebäude und einen neuen Eingangsbereich. Fast 40 Millionen Euro werden investiert. Heute fand der erste Spatenstich statt. Der Neubau in Detmold ist einer der ersten Museumsbauten mit einem ganzheitlich nachhaltigen Konzept. Die kreislaufgerechte Verwendung nachwachsender oder recyclierter Rohstoffe wie Holz, Stroh und Lehm sowie eine intelligente Gebäudestruktur und Gebäudekonstruktion sind dahingehend optimiert, dass die anlagentechnische Unterstützung ohne Einschränkung des klimatisch-konservatorischen Standards minimiert werden kann. Der Energiebedarf wird vor Ort regenerativ gedeckt.

www.wdr.de

Foto: LWL / Gerstendorf-Welle
v.l.n.r. Museumsleiter Prof. Dr. Jan Carstensen; Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des LWL; Gefion Apel, stellvertretende Museumsleitung, Prof.'in Dr.-Ing. Susanne Schwickert, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe OWL; Simon Waigand, ACMS Architekten GmbH

 

Tag der Architektur in NRW

Der Tag der Architektur findet in Nordrhein-Westfalen am 18. und 19. Juni 2022 statt. Gemeinsam mit unserem Bauherrn, dem AKAFÖ Akademisches Förderungswerk, Bochum laden wir Sie zur Bauführung am 18.06.2022 ein. Das Studierendenwohnheim Siepenfeld wurde im Passivhausstandard ausgeführt und nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB mit „Gold“ zertifiziert. Der CO2-neutrale Baustoff Holz trägt durch eine werkseitige Vorfertigung der Holztafelelemente zur Bauzeitverkürzung bei und sorgt darüber hinaus für eine deutlich verbesserte Öko-Bilanz. Das Projekt wurde mit dem Architekturpreis NRW 2021 und den Green Solutions Awards Deutschland 2021 ausgezeichnet. 

Führungen: 18.06.2022 (15.00 Uhr, 16.00 Uhr und 17.00 Uhr)
Treffpunkt: Haupteingang an der Zufahrt Laerheidestraße 4-8, 44799 Bochum

www.aknw.de

 

Pflanzenhof Quartier Wuppertal

Am 14.06.2022 fand der digitale Auftakt zum Wettbewerbsverfahren Pflanzenhof Quartier in Wuppertal statt. Das Plangebiet mit einer Größe von ca. 10,9 ha liegt im Stadtbezirk Uellendahl-Katernberg der Stadt Wuppertal. Ziel ist es, die Fläche einer qualitätsvollen städtebaulichen und freiraumplanerischen Entwicklung zuzuführen. Aus diesem Grund wird eine nachhaltige Wohnbauflächenentwicklung angestrebt. Wir bearbeiten den Wettbewerb gemeinsam mit BJP Bläser Jansen Partner und KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung. Die Verfahrensbetreuung erfolgt durch das Büro ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH.

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurden neben der Vorstellung des Verfahrens und der Rahmenbedingungen auch erste Meinungen und Ideen zum städtebaulich freiraumplanerischen Wettbewerbsverfahren eingeholt und gleichzeitig die erste öffentliche Ideensammlung eingeläutet. Im Zeitraum vom 14.06. bis zum 23.06.2022 können auf der Projekt-Website Idee zu verschiedenen Themen eingebracht werden, die im Wettbewerb Berücksichtigung finden.

www.dialog-pflanzenhof-quartier.de

 

Vortrag beim Solar Decathlon

Im Juni 2022 findet das Finale des „Solar Decathlon Europe“ in Wuppertal und damit erstmals in Deutschland statt. Gesucht werden bei dem Hochschulwettbewerb Sanierungs- und Nachverdichtungsentwürfe für künftige, klimaneutrale Quartiere. Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen unterstützt das Rahmenprogramm mit einem Aktionstag am 11.06.2022. Prof. Christian Schlüter wird einen Impulsvortrag zum Thema „Planungspraxis“ halten.

Termin: Samstag, 11. Juni 2022 (ab 09:30 Uhr)
Ort: Veranstaltungshalle, Gelände des sde21 am Mirker Bahnhof, 42105 Wuppertal
Weitere Informationen: www.sde21.eu

Foto: © SDE19 / ÉMI Non profit Ltd.

 

Forum Holzbau in Memmingen

2. Internationaler Kongress Holzbau, Technik & Wirtschaft (HTW) am 01. und 02. Juni 2022 in Memmingen: Der Holzbau ist in den zurückliegenden Jahren vor allem von technologischen Entwicklungen auf der Ebene von Produkten und Herstellungsprozessen vorangetrieben worden. Jedoch hat die Branche der Schaffung bau- und betriebswirtschaftlicher Grundlagen, die speziell an den Holzbau angepasst sind, keine besondere Beachtung beigemessen. Zwar brachte die Prozessoptimierung in den Produktionsunternehmen bzw. Zulieferindustrien des Holzbaus beachtliche Effizienz- und Kapazitätssteigerungen mit sich. Die Prozesse vor Ort auf den Baustellen aber haben bislang kaum Optimierung erfahren. Der technisch bereits recht hoch entwickelte Holzbauprozess scheint wegen seiner kurzen Montagezeiten optimiert zu sein. Es besteht aber, wie auch in den anderen Gewerken am Bau, durchaus noch erhebliches Verbesserungspotenzial in puncto Standardisierung und Prozessoptimierung. Der Holzbau muss seine Prozesskosten besser in den Griff bekommen.

Im Panel „Open BIM“ durften Florian Willers (PIRMIN JUNG Deutschland), Laura Heidelauf (Assoziierte Partnerin ACMS Architekten GmbH) und Bernhard Gineiger (Huber & Sohn) unser gemeinsames Projekt CampusRO vorstellen. Die Moderation übernahm Prof. Dr. Jörg Becker von der Fachhochschule Dortmund.

www.forum-holzbau.com

 

Mitgliedschaft im Dachverband Lehm e.V.

Wir sind ab sofort Mitglied im Dachverband Lehm e.V. Der Dachverband Lehm e.V. unterstützt Maßnahmen, die den Baustoff Lehm unter den heutigen technischen und ökonomischen Bedingungen attraktiv und nutzbar machen. Er erarbeitet Richtlinien zur Nutzung des Baustoffs Lehm, gibt Informationsmaterial heraus und fördert die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren, Techniken und Konstruktionen für den Lehmbau. Darüber hinaus setzt sich der Dachverband Lehm für die Erhaltung der ökologischen Qualität des Baustoffs ein. Wir planen derzeit den Neubau des Eingangs- und Ausstellungsgebäudes im LWL-Freilichtmuseum Detmold. In dem Projekt wird eine Tragkonstruktion aus regional verfügbarem Holz durch tragende Wände aus Stampflehm ergänzt. Damit ist die Primärkonstruktion vollständig recyclebar. Im Juni 2022 wird in Leipzig im Rahmen eines projektbegleitendenden Forschungsprojekts der Deutsche Bundesstiftung Umwelt eine tragende Stampflehmkonstruktion in Brandversuchen mit 3 x 3 Meter großen Prüfkörpern zertifiziert. Das ist ein wichtiger Schritt in der Grundlagenforschung für den Stampflehmbau.
 
www.dachverband-lehm.de

 

2. Preis in Wiesbaden

Mehrfachbeauftragung zum Neubau eines Studierendenwohnheims mit Kindertagesstätte in Wiesbaden: Das Preisgericht unter Vorsitz von Prof. Kerstin Schultz aus Darmstadt vergab keinen ersten, dafür aber zwei 2. Preise. Wir freuen uns über einen zweiten Preis und gratulieren herzlich den Kollegen von a+r Architekten GmbH zum Zuschlag nach Überarbeitung.

Der Entwurf sieht ein Gebäude in monomaterieller Holzbauweise vor, das heißt, dass sowohl Decken als auch Wände als tragende Holzkonstruktion in vorgefertigter Elementbauweise erstellt werden. Hierbei werden die Decken als Hohl-Beton-Verbunddecken ausgebildet, die zwischen den tragenden Außen- und Flurwänden gespannt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines hochflexiblen Bausystems innerhalb dessen die Wohnungstrennwände als standardisierte Trockenbauwände erstellt werden können. Die Fassadenbekleidung wird in vertikalen Holzlamellen ausgeführt, die in zwei unterschiedlich dichten Anordnungen ein abwechslungsreiches und eigenständiges Erscheinungsbild erzeugen. Die horizontale Brandsperre wird als Gestaltungselement eingesetzt, welches die Fassade Geschossweise gliedert. Die zurückspringenden Fassadenbereiche sind vertikal begrünt.

Auslober: MainSWerk – Studentenwerk Frankfurt am Main
Illustration: ATELIER NOISE, Berlin

 

nrw.landschaftsarchitektur.preis 2022

Eine Anerkennung beim nrw.landschaftsarchitektur.preis 2022 ging an unser Projekt Variowohnen Bochum. Herzlichen Glückwunsch an die KollegInnen von wbp Landschaftsarchitekten aus Bochum. Wir bedanken uns an dieser Stelle, für die gute Zusammenarbeit. „Der Entwurf mit einem gemeinsamen Umfeld mit drei Hofsituationen ist unprätentiös, gebrauchsfähig, aber auch innovativ und technisch auf der Höhe“, so die Jury. Begrünung und Zwischenspeicherung des Oberflächenwassers leisten einen Beitrag zur klimasensiblen Freiflächengestaltung. Der Baumbestand wurde erhalten und durch hitzeunempfindliche, einheimische Gehölzarten ergänzt. Obstgehölze laden zum Ernten ein. Für Kräuter und Gemüse angedachte Pflanztröge werden zur Selbstversorgung der Studierenden genutzt. Dachbegrünungen, flache Retentionsmulden in den Höfen und weitere tiefer liegende Mulden reduzieren die Ableitungsmenge in den Regenwasserkanal.

www.bdla.de

 

Solar Decathlon in Wuppertal

Zu seinem 20-jährigen Jubiläum kommt der bedeutendste universitäre Architektur-Wettbewerb der Welt erstmals nach Deutschland. Das Besondere: Es wird wirklich gebaut - keine Modelle, sondern 18 echte und voll funktionierende Gebäude. Besucher*innen erwartet bei freiem Eintritt ein Blick in die Zukunft unserer Städte: mehr Klimaschutz durch weniger Ressourcenverbrauch und mehr Nutzung erneuerbarer Energie.

Das vollständige Programm zum Finale des SDE 21/22 finden Sie auf der folgenden Webseite:
www.sde21.eu/programme

Foto: SDE 21/22