Architekt*in zu sein heißt auch, als Teil der Gesellschaft zu wirken. Daher engagieren wir uns in zahlreichen Nachhaltigkeitsinitiativen sowie in unterschiedlichen Bereichen der Baukultur.
ACMS Architekten sind Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB. 2007 gegründet, ist die DGNB heute mit rund 1.200 Mitgliedsorganisationen Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Ziel des Vereins ist es, Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Mit dem DGNB Zertifizierungssystem wurde ein Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Quartiere entwickelt, das dabei hilft, die reale Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu erhöhen. Dabei fußt das DGNB System auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, das die Umwelt, den Menschen und die Wirtschaftlichkeit gleichermaßen einbezieht.
Darüber hinaus unterstützen wir die von der Bundesarchitektenkammer gemeinsam mit der DGNB gegründete Initiative "Phase Nachhaltigkeit". Zielsetzung ist die Transformation der aktuellen Planungs- und Baukultur hin zum nachhaltigen Bauen. Damit verpflichten wir uns als teilnehmendes Architekturbüro, in Gesprächen mit Bauherren die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen zu forcieren.
Es bedarf eines Paradigmenwechsels, um gesellschaftliche Anforderungen erfüllen zu können, ohne dabei die ökologischen Grenzen unseres Planeten zu verletzen. Gemeinsam mit unseren Bauherren werden wir Gebäude, Städte und Infrastrukturen entwerfen und realisieren müssen, die Bestandteile eines größeren, regenerativen Systems sind. Aus diesem Grund haben wir uns auch dem deutschen Ableger des weltweiten Kollektivs "Architects Declare Climate and Biodiversity Emergency" angeschlossen.
Die Immobilienwirtschaft trägt in besonderem Maße Verantwortung für die Gestaltung unserer Lebensräume. Gleichzeitig bilden baukulturelle Werte und gesellschaftliche Akzeptanz die Basis für hochwertige Architektur. Wir unterstützen daher den von der Bundesstiftung Baukultur und dem ICG Institut für Corporate Governance initiierten Kodex für Baukultur. Mit diesem liegt ein Bekenntnis vor, dass die Verantwortung von Architektinnen und Architekten sowie der Immobilienwirtschaft einfordert.
Die Zukunft des Bauens liegt im Bestand. Wir müssen große Anstrengungen unternehmen, um Gebäude zirkulär zu errichten und zu betreiben. Strengere Vorgaben der Politik verlangt ein offener Brief an Bundesbauministerin Klara Geywitz, der im September 2022 veröffentlicht wurde. Darin fordern wir als Mitunterzeichner ein Abrissmoratorium. Ziel des Moratoriums ist ein Erhalt- und Umbaugebot für Bestandsbauten.
Wir sind in einer Vielzahl von baukulturellen Organisationen in ganz Deutschland engagiert. Darüber hinaus sind die Büropartner als Preisrichter in zahlreichen Wettbewerbsverfahren und als Referenten bei nationalen und internationalen Fachveranstaltungen tätig. ACMS Architekten ist Mitglied im Förderverein der Bundesstiftung Baukultur, im Bund Deutscher Architekten BDA und im BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V.
Mit der Berufung von Prof. Christian Schlüter an die Hochschule Bochum, Fachbereich Architektur, Lehrstuhl "Nachhaltiges Bauen und Konstruieren und Bauen im Bestand" konnten die enge Verknüpfung zwischen Lehre und Praxis und die daraus entstehenden Synergieeffekte weiter optimiert werden. Prof. Christian Schlüter ist Mitglied im Expertenkreis der Forschungsinitiative Zukunft Bau. Er wurde darüber hinaus mit Beginn des Jahres 2019 zum neuen Vorsitzenden des Gestaltungsbeirats der Stadt Dortmund berufen. Michael Müller ist als Dozent an der Bergischen Universität Wuppertal sowie im Beirat des Forschungsprojekts "Living Lab Gebäudeperformance" der Bergischen Universität Wuppertal tätig.
Weitere Informationen zu diesen Tätigkeitsfeldern:
- Bund Deutscher Architekten BDA
- Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, AKNW
- BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V.
- mipsHaus Institut
- Förderverein der Bundesstiftung Baukultur
- Expertenkreis der Forschungsinitiative Zukunft Bau
- Beirat im Forschungsprojekt "Living Lab Gebäudeperformance"
- Gestaltungsbeirat Dortmund